Zu verstehen, was beim großen Toilettengang normal ist, kann dir helfen. Lies hier weiter für Tipps.
![](/dam/jcr:e619a7c9-f148-4486-9bc0-86326c16b34f/stool-bowel-movement-card.webp)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
DulcoLax® regt die Darmmuskulatur an, um dem Körper einen kleinen Anschub zu geben. DulcoLax® wirkt planbar über Nacht für Erleichterung am nächsten Morgen (nach ca. 6-12 Stunden). Zäpfchen wirken schnell, nach ca. 15-30 Minuten. Eine einmalige Anwendung ist in der Regel ausreichend, um die Verstopfung zu lösen.
DulcoSoft® hingegen bindet Wasser im Darm, fast wie ein Schwamm. Dadurch wird der Wassergehalt im Stuhl erhöht und die Konsistenz weicher. Außerdem erhöht sich dadurch das Stuhlvolumen, die Darmwand wird gedehnt und die natürliche Eigenbewegung des Darms angeregt. DulcoSoft® trägt so schonend zu einer regelmäßigeren Erleichterung bei.
DulcoSoft® Lösung bindet Wasser und weicht harten Stuhl auf, für eine angenehmere Erleichterung. DulcoSoft® fördert schonend einen regelmäßigen Stuhlgang.
DulcoSoft® kann nach ärztlicher Rücksprache auch längerfristig angewendet werden. Auch bei längerer bestimmungsgemäßer Anwendung sind kein Wirkverlust, keine Gewöhnungseffekte oder Störungen des Elektrolythaushaltes zu erwarten1. Das Ziel der Anwendung sollte immer ein weich-geformter Stuhl sein.
DulcoSoft® Lösung kann von Erwachsenen und Kindern ab 6 Monaten eingenommen werden. Es ist auch für Schwangere und Stillende geeignet. Vor der Anwendung bei Kindern unter 8 Jahren sowie bei Schwangeren und Stillenden wird eine ärztliche Beratung empfohlen.
DulcoSoft® Lösung kann während der Schwangerschaft und in der Stillzeit eingenommen werden, da Macrogol kaum vom Körper aufgenommen wird und ihn unverändert wieder verlässt. Vor der Anwendung bei Schwangeren und Stillenden wird eine ärztliche Beratung empfohlen.
Ist die Ursache der Darmbeschwerden ärztlich abgeklärt, kann DulcoSoft® Lösung über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, nur Kinder sollten DulcoSoft® Lösung nicht länger als 3 Monate einnehmen. Wenn die Verstopfung anhält, sollte die Ursache der Verstopfung untersucht werden.
Wir empfehlen, das Arzneimittel als Einzeldosis am Morgen einzunehmen.
Bei der Einnahme von Abführmitteln (und jedem anderen Medikament) können Nebenwirkungen auftreten. Bei der Anwendung von DulcoSoft® Lösung können bestimmte Nebenwirkungen auftreten, darunter Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen oder Stuhlinkontinenz. In diesem Fall raten wir Dir, Deinen Arzt oder Deine Ärztin zu konsultieren.
Eine Übersicht der Nebenwirkungen und ihrer Häufigkeit des Auftretens findest Du auch immer in der Packungsbeilage. Informiere bitte Deinen Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Dich erheblich beeinträchtigt oder Du Nebenwirkungen bemerkst, die nicht in der Gebrauchsanweisung angegeben sind.
DulcoSoft® ist für Kinder unter 6 Monaten nicht geeignet.
DulcoSoft® Lösung darf nicht von Personen eingenommen werden, die überempfindlich gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe reagieren. DulcoSoft® Lösung sollte auch nicht eingenommen werden, wenn:
Bei Kindern unter 8 Jahren ist es ratsam, vor Beginn der Behandlung einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren.
Die richtige Dosis ist die niedrigste Dosis, mit der eine regelmäßige Entleerung von weicherem Stuhl erreicht wird.
Du kannst die Packungsbeilage herunterladen, indem Du hier klickst.
DulcoSoft® Lösung kann frei verkäuflich, ohne Rezept in der Apotheke erworben werden.
Dulcolax® und DulcoSoft® Produkte und alle anderen Abführmittel helfen nicht bei der Gewichtsabnahme. Sie reduzieren nicht die Aufnahme von Kalorien oder Nährstoffen. Sie können jedoch Durchfall, Bauchkrämpfe und Dehydrierung verursachen.
Es gibt verschiedene Gruppen von Mitteln, um die Darmtätigkeit zu unterstützen. Sie unterscheiden sich mehr oder weniger stark in der Art und Weise, wie sie die Darmtätigkeit anregen.
Generell gilt: Abführmittel können bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eine gut verträgliche Möglichkeit sein, den Darm in Schwung zu bringen, um wieder leichten und regelmäßigen Stuhlgang zu erreichen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch bedeutet, dass die Dosierung gewählt wird, bei der ein weich-geformter Stuhl erreicht wird.
Anregende Abführmittel
Stimulierende Abführmittel, zu denen auch die DulcoLax®-Wirkstoffe Bisacodyl und Natriumpicosulfat gehören, haben ein duales Wirkprinzip. Zum einen erhöhen sie den Flüssigkeitsgehalt im Darm und verbessern dadurch die Stuhlkonsistenz. Zum anderen regen sie die natürliche Eigenbewegung des Darms an. Dieses Zusammenspiel aktiviert die Darmtätigkeit, erleichtert den Stuhlgang und hat sich in klinischen Studien als sehr wirksam und sicher erwiesen. So kommt die Verdauung in Schwung.
Osmotische / stuhlaufweichende Abführmittel
Osmotische Abführmittel oder Stuhlweichmacher, zu denen auch die Produkte von DulcoSoft® (Macrogol) gehören, unterstützen den Körper beim Stuhlgang, indem sie die Flüssigkeitsaufnahme im Dickdarm reduzieren. Diese Präparate enthalten Substanzen (z.B. Macrogol), die Flüssigkeit im Dickdarm binden. Auf diese Weise wird der Flüssigkeitsgehalt des Stuhls erhöht. Sie weichen den Stuhl im Darm auf, sodass der Stuhlgang leichter und angenehmer wird. Diese Abführmittel sind, wenn sie bestimmungsgemäß angewendet werden, eine sichere, sanfte Methode, den Darm in Schwung zu bringen, um wieder leichten und regelmäßigen Stuhlgang zu erreichen.
Ballaststoffe zur Ergänzung
Zusätzliche Ballaststoffe erhöhen das Stuhlvolumen. Der Stuhl wird weicher und lässt sich leichter ausscheiden. Im Allgemeinen sind sie sicher, können aber Blähungen, Völlegefühle und Bauchschmerzen verstärken und die Wirkstoffaufnahme anderer Medikamente beeinträchtigen.
Die verfügbaren Daten deuten nicht auf ein Gewöhnungs- oder Abhängigkeitsrisiko hin. Manche Menschen, die unter Verstopfungssymptomen leiden, müssen ständig Abführmittel einnehmen, um ihren Stuhlgang beschwerdefrei zu halten. Menschen mit chronischer Verstopfung erreichen keinen regelmäßigen Stuhlgang ohne Beschwerden, wie z. B. starkes Pressen. Diese ständige Einnahme ist jedoch nicht das Ergebnis einer früheren Einnahme von Abführmitteln. Vielmehr ist es ihr Zustand, der die ständige Einnahme erforderlich macht, und dies sollte nicht als Sucht missverstanden werden.
Abführmittel haben kein suchterzeugendes Potential2,3.
DulcoLax® Produkte, die du vielleicht benötigst
Welches DulcoLax® Produkt ist das richtige für dich?
Beantworte ein paar Fragen über deine Toilettengewohnheiten, und wir schlagen das passende Produkt für dich vor.
DulcoLax® Dragées. DulcoLax® Zäpfchen. DulcoLax® NP Tropfen.
Wirkstoff: Dragées/Zäpfchen: Bisacodyl. NP Tropfen: Natriumpicosulfat.
Anwendungsgebiet: Zur Anwendung bei Verstopfung, bei Erkrankungen, die eine erleichterte Darmentleerung erfordern; zusätzlich bei DulcoLax® Dragées u. DulcoLax® Zäpfchen: sowie zur Darmentleerung bei Behandlungsmaßnahmen u. Maßnahmen zum Erkennen von Krankheiten (therapeut. u. diagnost. Eingriffe) am Darm. Warnhinweis: Wie andere Abführmittel sollten DulcoLax® Dragées, DulcoLax® Zäpfchen u. DulcoLax® NP Tropfen ohne ärztl. Abklärung der Verstopfungsursache nicht täglich oder über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. DulcoLax® Dragées u. DulcoLax® Zäpfchen: Tragen nicht zur Gewichtsreduktion bei. Der gleichzeitige Gebrauch von anderen Abführmitteln kann die Nebenwirkungen im Magen-Darmtrakt verstärken. DulcoLax® Dragées: Enthält den Farbstoff Gelborange S, Lactose u. Sucrose. DulcoLax® NP Tropfen: Enthält Sorbitol und Natriumbenzoat. Packungsbeilage beachten. Apothekenpflichtig.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke
A. Nattermann & Cie. GmbH, Brüningstraße 50, 65929 Frankfurt am Main
Stand: August 2023